Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Unternehmensrechnung und Reporting Institut Institutsteam Bernhard Ungericht
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Ungericht

Bernhard Ungericht beschäftigt sich mit Fragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Im Mittelpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit steht die kritische Analyse gegenwärtigen ökonomischen Handelns und Denkens sowie die Frage nach dem „guten Wirtschaften“ und den dafür notwendigen strukturellen, institutionellen, kulturellen und psychologischen Transformationsprozessen. In diesem Themenbereich leitete vier Forschungsprojekte des Jubiläumsfonds der ÖNB und mehrere Forschungsprojekte im Auftrag des Sozialministeriums bzw. der steiermärkischen Landesregierung.

Er studierte Wirtschaft und Politikwissenschaften in Innsbruck und verbrachte einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an den Universitäten Windhoek und Cape Town. Von ihm sind zahlreiche Publikationen erschienen, u. a. im „Journal of Business Ethics“, „ZfO – Zeitschrift für Führung und Organisation“, „Wirtschaftspsychologie“, „Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik“, „WISO – Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift“, „Global Business Review“, „Kurswechsel“, „Perspektive Mediation“. Daneben veröffentlichte er mehrere Lehr- und Sachbücher - zuletzt: „Immer-mehr und Nie-Genug! Eine kurze Geschichte der Ökonomie der Maßlosigkeit" (2021).

Portrait Bernhard Ungericht, Institut für Unternehmensrechnung und Reporting ©Bernhard Ungericht
©Bernhard Ungericht

Publikationen

  • Mark-Ungericht, Bernhard; Binder, Michaela; Hirt, Christian
    Das Konzept der Unternehmensverantwortung zwischen neoliberaler Ideologie und emanzipatorischem Projekt.
    In: ATTAC (Hg.): Zwischen Konkurrenz und Kooperation. Analysen und Alternativen zum Standortwettbwerb. Wien. Mandelbaum. 2006. 251 - 281.
    Forschung: Beitrag in Sammelwerk/Buch > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    Demokratie in Wirtschaft und Unternehmen: der Mythos Mondragon II.
    In: . 2006. 6 - 7.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    Ungericht B.:Demokratie in Wirtschaft und Unternehmen: der Mythos Mondragon.
    In: . 2006. 17 - 18.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    Filling the Empty Shell. The Public Debate on CSR in Austria as a Paradigmatic Example of a Political Discourse.
    In: Journal of Business Ethics. 2006.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    Der Kampf um die (De-)Regulierung internationaler Wirtschaftstätigkeit - über das schwierige Verhältnis zwischen transnationalen Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.
    In: . (Hg.): . 2006.
    Forschung: Beitrag in Sammelwerk/Buch > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    „Globalisierte Ökonomie – Wer profitiert?“.
    In: Karl-Franzens-Universität Graz (Hg.): Zum Gedenkjahr 2005 - Beiträge von Vortragenden der Montagsakademie 2005/2006. Graz. Leykam. 2006. 113 - 125.
    Forschung: Beitrag in Sammelwerk/Buch > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    Strategie und Management – Einführung in die Vielfalt strategischer Managementkonzepte. Graz. 2006.
    Forschung: Andere Veröffentlichung > Wissenschaftliche Veröffentlichung
  • Mark-Ungericht, Bernhard
    Menschenrechte und Internationale Geschäftstätigkeit – Positionen und Ansätze zum Umgang mit einer regulativen und diskursiven Kluft.
    In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik. 6,3. 2005. 234 - 343.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Mark-Ungericht, Bernhard
    Analyse von Kooperationsmodellen zwischen gesellschaftlichen Anspruchsgruppen und Unternehmen. 2005.
    Forschung: Andere Veröffentlichung > Wissenschaftliche Veröffentlichung
  • Ungericht, Bernhard
    Unericht, B. : Zwischen Konflikt und Kooperation. Neue zivilgesellschaftliche Akteure und multi-stakeholder-Dialog als betriebswirtschaftliche Herausforderungen , Gabler 2005. 2005.
    Forschung: Monographie/Buch > Fachbuch
  • Ungericht, Bernhard
    Getrennte (CSR)-Welten. Das Konzept betrieblicher Verantwortung im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen.
    In: Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirt. 28,2/05. 2005. 18 - 44.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    B. Mark-Ungericht: Konzerndefinierte Globalisierung und Entdemokratisierung als Instrument der Zerstörung und Umverteilung von Reichtum.
    In: Gerald Faschingeder, Nikola Ornig (Hg.): Globalisierung ent-wickeln. Eine Reflexion über Entwicklung, Globalisierung und Repolitisierung. Dokumentation des entwicklungspolitischen Reflexionsvorganges 2002-2004 und der Zweiten Gesamtösterreichischen Entwicklungstagung im Dezember 2003 in Graz. Edition Südwind. 2005. 201 - 205.
    Forschung: Beitrag in Sammelwerk/Buch > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    The Struggle for Definition. The Public Debate on Corporate Social Responsibility in Austria and the Space of Responsibility.
    In: Wirtschaftspolitische Blätter. 3. 2004. 331 - 352.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    Die Ethical Trading Initiative – Multistakeholder-Dialog, organisationale Grenzen und betriebliche Verantwortungsräume.
    In: Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirt. 27,1. 2004. 61 - 90.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    Multi-Stakeholder Dialog, organisationale Grenzen und betriebliche Verantwortungsräume in Zeiten ökonomischer Entgrenzung.
    In: W. Weber, P. Pasqualoni und Ch. Burtscher (Hg.): Wirtschaft, Demokratie und soziale Verantwortung. Göttingen. 2004. 376 - 396.
    Forschung: Beitrag in Sammelwerk/Buch > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Fuchs, Manfred; Ungericht, Bernhard
    Vom Gatt zur OECD (MAI) zur WTO - Versuche der Durchsetzung eines multilateralen Investitionsabkommens.
    In: ATTAC Österreich (Hg.): Die geheimen Spielregeln des Welthandels. 2003.
    Forschung: Beitrag in Sammelwerk/Buch > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    Vom GATT zur OECD (MAI) zur WTO – Versuche der Durchsetzung eines multilateralen Investitionsabkommens.
    In: ATTAC (Hg.): Die geheimen Spielregeln des Welthandels. Wien. 2003. 126 - 140.
    Forschung: Beitrag in Sammelwerk/Buch > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    Betriebliche Schließungs- und Öffnungsprozesse gegenüber gesellschaftlichen Anliegen und zivilgesellschaftlichen Anspruchsgruppen.
    In: Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirt. 2. 2002. 146 - 155.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    Organisationale Schließungs- und Öffnungsprozesse – Die Unternehmung und neuere zivilgesellschaftliche Anspruchsgruppen.
    In: Scherer, Blickle, Dietzfelbinger, Hütter (Hg.): Globalisierung und Sozialstandards. Hampp. 2002. 77 - 97.
    Forschung: Beitrag in Sammelwerk/Buch > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    Die WTO als Symptom und Instrument einer problematischen globalen gesellschaftspolitischen Entwicklungsrichtung.
    In: Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hg.): Ground Zero. Friedenspolitik nach den Terroranschlägen auf die USA - Friedensbericht 2002. Münster. 2002. 238 - 258.
    Forschung: Beitrag in Sammelwerk/Buch > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    Unternehmensethik oder geschickte Marketingstrategie? – Wem nutzen Verhaltenscodizes von Unternehmen?,. 2002.
    Forschung: Andere Veröffentlichung > Wissenschaftliche Veröffentlichung
  • Ungericht, Bernhard
    Business and Newly Emerging Civil Society Actors: Between Conflict and New Forms of Social Dialogue.
    In: . 2,1. 2001. 55 - 71.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    Kommunikation oder Organisation?
    In: . 70,4. 2001. 224 - 341.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    Zivilgesellschaftliche Akteure und transnationale Unternehmen – Entwicklungstendenzen einer schwierigen Beziehung.
    In: Journal für Sozialforschung. 41,3. 2001. 307 - 321.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Ungericht, Bernhard
    Die WTO als Symptom und Instrument einer problematischen globalen gesellschaftspolitischen Entwicklungsrichtung.
    In: Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirt. 24,2/01. 2001. 99 - 127.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • ...
  • 2
  • 3
  • 4

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec.
Bernhard Ungericht

bernhard.ungericht(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3642
Institut für Unternehmensrechnung und Reporting
nach Vereinbarung (Voranmeldung per Email)
SOWI

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche