Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Unternehmensrechnung und Reporting Institut Institutsteam Georg Schneider
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Univ.-Prof. Dr. Dr. Georg Schneider (Institutsleiter)

Univ.-Prof. Dr. Dr. Georg Schneider ist Dekan der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz und seit 2015 Professor und Leiter des Instituts für Unternehmensrechnung und Reporting ebendort.

Er hat im Jahr 2002 in Mathematik und 2005 in Betriebswirtschaft an der Universität Wien promoviert – jeweils sub auspiciis Praesidentis rei publicae. Danach war er Postdoc an der Universität Wien und hat Teile des akademischen Jahres 2004/05 an der Stanford University verbracht.

Im Jahre 2007 erhielt er einen Ruf auf eine Professur für Externes Rechnungswesen an der Universität Paderborn – damals im Alter von 27 Jahren als jüngster Professor der Universität Paderborn und einer der jüngsten Professoren Deutschlands. Diese Professur bekleidete er bis 2015. Weitere Rufe erhielt er von der Universität Mannheim, der Universität Bern und der WU Wien.

Portraitfoto Georg Schneider, Institut für Unternehmensrechnung und Reporting ©Uni Graz/wildundwunderbar

Er ist Mitglied des österreichischen Standardsetzers AFRAC, des Arbeitskreises Digital Reporting der Schmalenbach Gesellschaft und des Ausschusses Unternehmensrechnung des Vereins für Socialpolitik. Darüber hinaus ist er Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des IWP (Institut österreichischer Wirtschaftsprüfer:innen) und kooptiertes Mitglied des Fachsenats für Unternehmensberichterstattung der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen.

In der Forschung beschäftigt er sich mit der Entlohnung von Managern, der Nachhaltigkeitsberichterstattung, der Digitalisierung im Accounting und Fragen der internationalen Rechnungslegung. Er hat in Zeitschriften wie Management Science, Review of Accounting Studies und Contemporary Accounting Research publiziert.

Non-Financial Reporting: Economics and Real Effects

Umweltthemen haben in jüngster Zeit eine bedeutende Rolle im gesellschaftlichen Diskurs gewonnen. Es wird allgemein angenommen, dass Unternehmensentscheidungen durch Berichts- und Offenlegungsvorschriften beeinflusst werden können - dies wurde auch vom europäischen Gesetzgeber aufgegriffen. Im europäischen Green Deal spielt die nichtfinanzielle Berichterstattung eine wichtige Rolle. Und die Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD) aus dem Jahr 2014 stellte seinerzeit einen Quantensprung in der europäischen nichtfinanziellen Berichterstattung dar. Eine Überarbeitung der NFRD ist derzeit im Gange.

Während die Bedeutung der nichtfinanziellen Berichterstattung in der Politik zunimmt, gibt es derzeit nur wenig theoretische Untermauerung. Das Ziel dieses Projekts ist es, theoretische Ergebnisse zu Assoziationen und kausalen Effekten der nicht-finanziellen Berichterstattung (NFR) auf die Nachhaltigkeitsinvestitionsentscheidungen von Unternehmen zu entwickeln und zu untersuchen, wie die Regulierung der Rechnungslegung diese beeinflussen kann. Ein Fokus des Projekts liegt beispielsweise auf Investoren und Kapitalmärkten und deren Reaktionen auf NFR in Bezug auf die Bereitstellung von Kapital und die Preisgestaltung von Unternehmen. Interdependenzen von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung können auftreten und müssen identifiziert werden.

Ähnliche Interdependenzen ergeben sich bei der Qualitätssicherung, insbesondere bei der Prüfung von NFR. Ein weiterer Fokus liegt auf den strategischen Interaktionen innerhalb der Lieferkette, da die Endproduzenten auf Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette angewiesen sind. All diese Ergebnisse fließen zurück in die Anreize für Nachhaltigkeitsinvestitionen in Unternehmen und in die politisch relevante Frage, wie (viel) NFR reguliert werden sollte. Die verbindende Methodik, die wir in diesem Projekt verwenden, ist die analytische, wirtschaftswissenschaftliche Forschung. Dieser Ansatz basiert auf spieltheoretischen und vertraglichen Modellen mit asymmetrischer Information und potentiellen Interessenkonflikten der Akteure. Diese Methodik ermöglicht eine rigorose Analyse von Interaktionen zwischen den Strategien der Spieler und Gleichgewichtseigenschaften. Sie sind wichtig, um Commitment-Strategien, Effekte von asymmetrischer Information, Offenlegung und Investitionsanreize, Earnings Management/Greenwashing und verwandte Themen zu untersuchen.

  • (with Jeremy Bertomeu and Robert Magee) Voting over Disclosure Standards, European Accounting Review, Volume 28, 2019 ,Issue 1. 2018. Pages 45-70 (online: https://doi.org/10.1080/09638180.2018.1444500).
  • (with Nicole Bastian Johnson and Thomas Pfeiffer) Two-Stage Capital Budgeting under Resource Constraints, Review of Accounting Studies, 2017, 22, 933-963.
  • Diller, M., Kortebusch, P., Schneider, G., Sureth-Sloane, C., Boon or Bane? Advance Tax Rulings as a Measure to Mitigate Tax Uncertainty and Foster Investment, European Accounting Review, 2016, 26, 441-468.
  • Schneider, G., Scholze, A., Mandatory Disclosure, Generation of Decision-Relevant Information, and Market Entry, Contemporary Accounting Research, 2015, 32, 1353-1372.
  • (with Nicole Bastian Johnson and Thomas Pfeiffer) Multistage Capital Budgeting for Shared Investments, Management Science, May 2013, 59,1213-1228.

Publikationen in Zeitschriften und Büchern

  • Schneider, Georg
    Is Tax Transfer Pricing Harmonization a Panacea? Real Effects of Global Tax Transparency and Standards Consistency.
    In: Accounting Review. XX. 2025. XX.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Schneider, Georg
    Auswirkungen eines Verbots von Mehrfachmandaten auf die Wettbewerbssituation bei der Bestellung von Aufsichtsräten - Effects of a Ban of Multiple Board Mandates on Competition for Supervisory Board Members .
    In: B F u P - Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. 4/2024. 2024. 490-524.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Schneider, Georg
    Die Problematik des vertikalen Alignments in den ESRS im Lichte des CL von AFRAC zu den ESRS.
    In: RWZ aktuell: Recht & Rechnungswesen. 11/2024 ,11. 2024. 368-372.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Schneider, Georg; Walcher, Lisa
    Ein Überblick über die neuen Standards in der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Sozialbereich (ESRS S1-4).
    In: RWZ: Recht & Rechnungswesen. 2023/7-8,7-8. 2023. 218-225.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Schneider, Georg; Wagenhofer, Alfred; Walcher, Lisa; Wittreich, Theresa;
    Bericht zum Symposium "Nachhaltigkeit und Smart Regulation in der Krise - Krise der Nachhaltigkeit?" des Profilbereichs (Field of Excellence) "Smart Regulation " der Universität Graz am 6. Oktober 2023.
    In: RWZ: Recht & Rechnungswesen. 2023/70,12. 2023. 385.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Wagenhofer, Alfred; Ewert, Ralf; Schneider, Georg;
    Externe Unternehmensrechnung. Berlin. Springer. 2023. doi:10.1007/978-3-662-67409-3
    Forschung: Monographie/Buch > Lehrbuch
  • Aschauer, Ewald; Schneider, Georg; Jaqueline Strakova
    Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
    In: RWZ: Recht & Rechnungswesen. 1/2022,1/2022. 2022. 21-29.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Schneider, Georg und AK Digital Reporting (SG)
    Sechs Thesen zur Transformation des Controllerbereichs beim einsatz neuer digitaler Technologien.
    In: Controlling : Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung. 34/2022,Spezialausgabe Sommer 2022. 2022. 4-7.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Kurzbeitrag
  • Schneider, Georg
    Der Entwurf der EU zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD) – kritische Analyse und der Konnex zum Reporting .
    In: Der Konzern in Recht und Wirtschaft: Zeitschrift für Gesellschaftrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen. 10/2022,10/2022. 2022. 366-371.
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • Schneider, Georg; Scholze, Andreas; Meißner, Fabian
    Asymmetric taxation, limited liability, and agency conflicts.
    In: Management Accounting Research. 51,Juni 2021. 2021. 1-12. doi:10.1016/j.mar.2021.100739
    Forschung: Beitrag in Zeitschrift > Originalbeitrag/Fachbeitrag
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...

Social Media:

Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Dr.rer.soc.oec.
Georg Schneider

Institutsleiter
georg.schneider(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3641
Institut für Unternehmensrechnung und Reporting
Mi 10-11 Uhr nur mit Voranmeldung an Georg.Schneider@uni-graz.at
ORCID: 0000-0001-7301-556X

SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche