Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Unternehmensrechnung und Reporting Studienservice Abschlussarbeiten
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Abschlussarbeiten

1. Thema & Anmeldung
2. Gestaltungsrichtlinien
3. Einreichung
Mit Kreide aufgezeichnete Glühbirne auf einer schwarzen Tafel, Institut für Unternehmensrechnung und Reporting ©CrazyCloud - stock.adobe.com

Thema und Anmeldung

Das Thema Ihrer Masterarbeit vereinbaren Sie mit Ihrem Betreuer aus dem zugeordneten Fachbereich:

* Financial Reporting: Univ.-Prof. Dr. Dr. Georg Schneider

* Internationales Management: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Manfred Fuchs

* Wirtschaftsethik und betriebliches Verantwortungsmanagement: Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Ungericht

Bevor Sie mit dem Verfassen Ihrer Abschlussarbeit beginnen, übermitteln Sie das vereinbarte Thema dem Student Services Center der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Nutzen Sie hierfür das Formular "Genehmigung eines Masterarbeitsthemas" und senden Sie dieses an christine.klamminger(at)uni-graz.at.

Thema und/oder Betreuungsperson können bis zur Einreichung der Masterarbeit noch geändert werden - mittels Antrag auf Änderung des Masterarbeitsthemas.

Lesesaal Universitätsbibliothek Graz, Institut für Unternehmensrechnung und Reporting ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Gestaltungsrichtlinien

Für die Masterarbeit verwenden Sie bitte die entsprechende Vorlage für das Titelblatt!

Drucken Sie bitte keine Logos auf den Einband und das Deckblatt. Die mitwirkenden (Co-)Betreuer:innen dürfen am Deckblatt nicht angeführt werden.

Die Eidesstattliche Erklärung (Ehrenwörtliche Erklärung) ist nur elektronisch bei der Einreichung zu bestätigen und darf nicht in die wissenschaftliche Arbeit eingearbeitet werden.

 

Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit:

* Financial Reporting (Prof. Schneider)

* Internationales Management (Prof. Fuchs)

Sponsionsfeier mit mehreren Studierenden, Sujetbild Institut für Unternehmensrechnung und Reporting ©Studio Romantic - stock.adobe.co

Einreichung der Abschlussarbeit

Bitte beachten Sie, dass vor Einreichung Ihrer Masterarbeit die Note des Masterseminars bereits eingetragen sein muss.

Aufgrund der Änderung des Satzungsteils der Studienrechtlichen Bestimmungen sind Abschlussarbeiten seit 1. Oktober 2022 nur noch elektronisch einzureichen. Ihr Betreuer kann zusätzlich einen Ausdruck Ihrer Masterarbeit verlangen. Dieser Ausdruck ist direkt bei den Betreuern abzugeben.

Alle Details zum Ablauf finden Sie im Student Services Center.

Der Betreuer Ihrer Abschlussarbeit hat ab der Einreichung zwei Monate Zeit für die Beurteilung. Da es vor Ablauf der Nachfristen (31. März bzw. 31. Oktober) erfahrungsgemäß zu einem höheren Zulauf an Abschlussarbeiten kommt, reichen Sie Ihre Arbeit bitte mindestens sechs Wochen vor Fristende ein!

SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche