Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Unternehmensrechnung und Reporting Studienservice Spezialisierungen
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Spezialisierungen

Ein Taschenrechner und Kugelschreiben über einem Blatt Papier mit einer Statistik, Beispielbild für Finanzkonzept, Institut für Unternehmensrechnung und Reporting ©cacaroot - stock.adobe.com

SBWL Accounting: Financial Reporting

Sommersemester:

  • 335.204 PS Bilanzanalyse
  • 335.205 PS International Financial Reporting
  • 335.203 SE Seminar aus Financial Reporting
  • 335.206 SE Masterseminar

Wintersemester:

  • 335.201 PS Praktische Geschäftsberichtsanalyse
  • 335.202 PS Spezialgebiete der Rechnungslegung
  • 335.203 SE Seminar aus Financial Reporting
  • 335.206 SE Masterseminar

Der Einstieg in die SBWL ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Bitte beachten Sie die Literaturliste für die mündliche Fachprüfung (4 ECTS) und die Hinweise des SOWI-Dekanats zu den Fachprüfungen.

Für die Anmeldung zum Masterseminar müssen von den oben genannten Lehrveranstaltungen mindestens zwei positiv absolviert worden sein (8 ECTS). Weitere Informationen zur Erstellung und Einreichung Ihrer Arbeit finden Sie hier.

SBWL Internationales Management

ACHTUNG - DIESE SPEZIALISIERUNG FINDET IM KOMMENDEN STUDIENJAHR WiSe25/SoSe26 ZUM LETZTEN MAL STATT!

Wintersemester:

  • 335.401 PS Internationales Kompetenzmanagement
  • 335.402 PS Kultur und Internationales Management
  • 335.403 SE Seminar Internationales Management
  • 335.406 SE Masterseminar

Sommersemester:

  • 335.404 PS Strategien und Struktur von Internationalisierungsprozessen
  • 335.405 PS Internationale Joint Ventures als Markteintrittsform
  • 335.403 SE Seminar Internationales Management
  • 335.406 SE Masterseminar

Voraussetzung für eine Anmeldung zum "Seminar Internationales Management" sind zwei positiv absolvierte Proseminare (8 ECTS).

Hier finden Sie die aktuelle Literaturliste für die mündliche Fachprüfung. Beachten Sie bitte auch die allgemeine Hinweise des SOWI-Dekanats zu Fachprüfungen.

Für die Anmeldung zum Masterseminar müssen von den oben genannten Lehrveranstaltungen mindestens zwei positiv absolviert worden sein (8 ECTS). Weitere Informationen zur Erstellung und Einreichung Ihrer Arbeit finden Sie hier.

Eine geöffnete männliche Hand, drüber eine illustrierter Weltkarte, Institut für Unternehmensrechnung und Reporting ©Tiko - stock.adobe.com
Mehrere grüne Symbole zur Nachhaltigkeit ©j-mel - stock.adobe.com
Grüne Papierkugel vor grünem Hintergrund, Sujetbild für Innovation und Umwelt, Institut für Unternehmensrechnung und Reporting ©Worawut - stock.adobe.com

SBWL Wirtschaftsethik & Verantwortungsmanagement

Wintersemester:

  • 335.411 PS Verantwortungsmanagement in ausgewählten Teilbereichen der BWL
  • 335.412 PS Organisationskultur und CSR-Instrumente
  • 335.413 SE Seminar aus Wirtschaftsethik und Verantwortungsmanagement
  • 335.416 SE Masterseminar

Sommersemester:

  • 335.414 PS Wirtschaftsethik und Verantwortungsmanagement – Theoretische Grundlagen
  • 335.415 PS Verantwortungsmanagement und ethische Aspekte globaler Ökonomie
  • 335.413 SE Seminar aus Wirtschaftsethik und Verantwortungsmanagement
  • 335.416 SE Masterseminar

Ein Einstieg in die SBWL ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Bitte beachten Sie die Literaturliste für die mündliche Fachprüfung (4 ECTS) sowie die Hinweise des SOWI-Dekanats zu den Fachprüfungen.

 

LITERATUR zum DOWNLOAD:

a) Skriptum_Theoretische Grundlagen

b) CSR_Basisliteratur_Ungericht_Raith 2013

c) CSR_Strategiebewusstes Management

d) Samuel Alexander_Prosperous Descent

e) Millstone_Frugal Value_2017

f) Paech_Konsumwohlstand

g) Sachs_Die Vier Es für einen maßvollen Wirtschaftsstil

h) Gebauer-Lange-Posse_2017_Wirtschaftspolitik für Postwachstum auf Unternehmensebene

 

Für die Anmeldung zum Masterseminar müssen von den oben genannten Lehrveranstaltungen mindestens zwei positiv absolviert worden sein (8 ECTS). Weitere Informationen zur Erstellung und Einreichung Ihrer Arbeit finden Sie hier.

SBESS

Social Media:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche